Schützenverein “Edelweiss” Bühl e.V. gegründet 1904

 
 
 
 

Termine

Freitag, 07.02.2025
Frauenstammtisch
 
Sonntag, 02.03.2025
Senioren-Faschingsschießen
 
07.03.2025 bis 16.03.2025
43. 100 Schuß-Turnier
alle Termine anzeigen

Letzer Bericht

Lichtschießen

Faszination Lichtschießen
Einladung zum Schnupperschießen
Lichtgewehr und Lichtpistole - Winterferien 2024/25
Diese Form des Sportschießens dient in erster Linie der Förderung der Kreativität und des Spieltriebs von Kindern im Alter von 7 bis 11 Jahren. Ziel dieser Disziplin ist es, die Kinder auf spielerische Weise an den Schießsport heranzuführen.
Was erwartet euch: 3 Lichtgewehre, 1.Lichtpistole, Hilfe von unserer Jugendgruppe und Jugendleitern, Vorführungen & Spaß.
Wer: Alle Kinder ab 7 Jahren
Wo: Im Schützenheim Bühl, Schützenstraße 13, 89346 Bibertal
Wann: Samstag: 21.12.2024 14-17 Uhr, Sonntag: 22.12.2024 14-17Uhr
Samstag: 04.01.2025 14-17 Uhr, Sonntag: 05.01.2025 14-17Uhr
…wir freuen uns auf euch
Bei Fragen bitte an Ralf Thomalla 08226/940712 wenden.
mehr dazu

Kreisschießen 2023

 

Bühler Schützen sahnen beim Kreisschießen ab

 

Nach mehrjähriger Unterbrechung richtete der Schützengau Günzburg-Land heuer wieder sein Kreisschießen aus. Auch die Schützen des SV-Edelweiß Bühl beteiligten sich erfolgreich  in großer Zahl.

So glänzten im Besonderen wieder unsere Senioren aber auch der Schützennachwuchs erzielte beachtliche Erfolge.

Hier nun die besten Erfolge in Einzelnen:

Luftgewehr Schüler

  1. Platz      Jan Wiedenmann-Flanders
  1. Platz      Tom Sonderholzer
  1. Platz      Mirja Skala

Luftgewehr Schüler Mannschaft

  1. Platz      Mirja Skala, Tom Sonderholzer, Jan Wiedenmann-Flanders

 

Luftgewehr Aufgelegt Senioren 1 m

  1. Platz     Harald, Adam-Götz

Luftgewehr Aufgelegt Senioren 3 m

  1. Platz     Werner, Vorreiter
  2. Platz     Günter, Lucht

Luftpistole Senioren 1-5 w

  1. Platz     Tanja Keck

Luftgewehr Senioren Aufgelegt offene Klasse

1.Platz mit den Schützen: Harald Adam-Götz, Werner Vorreiter, Günter Lucht, Tanja Keck, Heinrich Völlmar, Heinrich Zettel, Otto Weißenberger

zurück